Kontaktdaten Schule

Grundschule Jungeroth
Hennefer Str. 48
53567 Buchholz/Kölsch-Büllesbach

02248 - 4253
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Grundschule Jungeroth

Aktuelles

Grundschulkinder spenden Lebensmittel für die Tafel Asbach

Kölsch-Büllesbach, Juni 2023

Auch dem diesjäh1rigen Spendenaufruf der Grundschule Jungeroth folgten wieder viele Familien und das Kollegium, um sich sozial und solidarisch gegenüber bedürftigen Menschen in naher Umgebung zu zeigen.

Insgesamt konnte Frau Keil (Schulleitung) im Namen aller Beteiligten Herrn Aßenmacher (Tafel Asbach) zwei große Umzugskartons mit Lebensmittelspenden unterschiedlichster Art überreichen, die die Schulgemeinschaft gesammelt hatte.

Wir danken an dieser Stelle allen, die mit ihrer Spende dazu beitragen, bedürftigen Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu helfen. Ebenso gilt unser Dank den Mitarbeiter*innen der Tafel, die es mit viel Engagement ermöglichen, dass Hilfsgüter beschafft und den Menschen zuteilwerden, die sie am dringendsten benötigen.

Lebensmittelspenden Tafel Asbach Juni 2023

Foto, Artikel: J. Keil

Autorenlesung mit Bestsellerautor Kai Pannen

Mit großer Freude empfingen die Schüler*innen sowie das Schulpersonal am 25.04.2023 den bekannten Buchautor, Illustrator und Trickfilmer Kai Pannen.

Kai Pannen, dessen „Bisy Stubenfliege und Karl-Heinz Kreuzspinne“-Bücher („Du spinnst wohl“ sowie die weiteren Bände) den Kindern aus den Vorlesezeiten in der Klasse bekannt sind, stellte den Kindern in seiner Lesung einige Kapitel seines Buches „Rabatz in Wabe 13“ vor.

In seiner Lesung trat er mit den Schüler*innen in den Dialog, vermittelte Fachwissen zum Thema „Bienen“ und las sehr unterhaltsam vor. Er stellte sein gestalterisches Können unter Beweis, indem er die Hauptfigur des Buches, Made Maxi, nach den Vorstellungen der Schulkinder zeichnete.

Für seine Art der Autorenlesung wurde er 2017 zum Lesekünstler des Jahres ausgezeichnet.

Der äußerst sympathische Autor ging zum Schluss noch auf die Fragen der Kinder ein. Besonders bemerkenswert ist, dass er auf die Frage, welche Autos er fahren würde, antwortete, dass er an seinem Wohnort in Hamburg mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln schneller sei als mit dem Auto. Weite Reisen bewältigt er mit Bus und Bahn. So reiste er auch aus Südtirol über Mannheim nach Kölsch-Büllesbach mit Bus und Bahn an. Die kleinen Helden seiner Geschichten unterstützt und schützt er also auch in der Realität mit seinem umweltbewussten Reisen. Abschließend gab Kai Pannen noch jedem Kind persönlich eine Autogrammkarte und signierte Bücher der Kinder und Lehrerinnen mit seiner Unterschrift und einer Zeichnung von Bisy und Karl-Heinz.

Wir danken Kai Pannen für diese wunderbare Lesung und dem Förderverein für die Finanzierung. D A N K E

Kai Pannen - Rabatz in Wabe 13 Kai Pannen - Ins Netz gegangen

Kai Pannen - Rabatz in Wabe 13 - Vorstellung Kai Pannen - Rabatz in Wabe 13 - Bilder

Kai Pannen - Rabatz in Wabe 13 - ein Bild entsteht 1 Kai Pannen - Rabatz in Wabe 13 - ein Bild entsteht 2

Kai Pannen - Rabatz in Wabe 13 - ein Bild entsteht 3 Kai Pannen - Rabatz in Wabe 13 - ein Bild entsteht 4

Kai Pannen - Autogrammstunde Kai Pannen - Danke

Erste-Hilfe-Bericht

Wie Erste-Hilfe-Unterricht in der Grundschule das Selbstbewusstsein und die Verantwortung von Schüler*innen stärkt – Unsere Erste-Hilfe-Woche

Endlich war es so weit! Frau Arndt vom Deutschen Roten Kreuz besuchte unsere Schule. Die Erste-Hilfe-Woche konnte starten, bei der die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe erlernten. Jede Klasse verbrachte jeweils einen ganzen Schultag mit Frau Arndt. Der Tag begann mit einem theoretischen Teil, in dem die Kinder grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Maßnahmen bei Verletzungen und Notfällen erlernten. Dabei lernten sie unter anderem, wie man einen Notruf absetzt, wie man sich bei Insektenstichen verhält und wie man eine Blutung stillt.

Im praktischen Teil ging es dann darum, das Erlernte in die Tat umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Möglichkeit, ihre Kenntnisse an mitgebrachten Kuscheltieren, Puppen und sich selbst anzuwenden. Sie verarzteten nach den gelernten Maßnahmen und lernten dabei, wie man Verbände anlegt, Wunden schützt und ein Dreieckstuch verwendet.

Ermöglicht wurde dieses Projekt durch den Förderverein! Vielen herzlichen Dank!

Erste Hilfe Unterricht

Mobiles Planetarium

Sternensystem

Am Dienstag, den 7. März 2023, hatten unsere Schülerinnen und Schüler eine besondere Gelegenheit, das Universum hautnah zu erleben. Das Mobile Planetarium besuchte unsere Grundschule Jungeroth und bot den Kindern eine einzigartige Erfahrung, die sie so schnell nicht vergessen werden.

mobiles Planetarium

Das Mobile Planetarium wurde im Pavillon aufgebaut. Der Planetariumsleiter, Herr Völkel, begrüßte die Kinder und erklärte zunächst einige theoretische Grundlagen. Dann begann die eigentliche Darbietung. Herr Völkel startete die Projektion auf die Kuppel des Planetariums und die Kinder waren erstaunt, als sie sich plötzlich inmitten des Sternenhimmels befanden. Sie konnten Sterne, Planeten und Galaxien sehen und lernten dabei auch eine Menge darüber. Herr Völkel erklärte die verschiedenen Konstellationen und Sternbilder und wie sie benannt wurden. Er zeigte auch Bilder von verschiedenen Planeten und erklärte, wie sie sich von der Erde aus beobachten lassen.

Sternzeichen

Sternzeichen

Sternzeichen

Insgesamt war der Besuch des Mobilen Planetariums ein großer Erfolg und eine unvergessliche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule. Es war eine tolle Gelegenheit, unsere Kinder für die Wunder des Universums zu begeistern und ihr Interesse an Wissenschaft und Forschung zu fördern.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der die Hälfte der Kosten finanziert!

„Wie schön, dass du geboren bist…“ - Frau Koch wird 99 Jahre alt

Am 17. Januar 2023 feierte Frau Koch ihren 99. Geburtstag. Natürlich wollte auch die gesamte Schulgemeinschaft gratulieren und so überraschten wir Frau Koch am Vormittag mit einem Ständchen auf dem Schulhof. Ein Geburtstagskuchen und Glückwünsche wurden überreicht und alle freuten sich mit Frau Koch und ihrer Familie über den sonnigen Geburtstag! Es war ein besonderer Tag für alle Anwesenden und wir wünschen Frau Koch noch viele weitere glückliche und gesunde Jahre.

Frau Koch mit 99 Jahren

Dialog mit den Schüler:innen der GS Jungeroth

Am Mittwoch, den 25. Mai 2022 war es endlich so weit. Die Schüler:innen der dritten und vierten Klasse der Grundschule Jungeroth bekamen Besuch. Aufgeregt und gespannt trafen sie sich in dem Klassenraum des vierten Schuljahres. Beim Eintreten von Horst Weiß (* 1942), Otto Stockhausen (* 1939) und Werner Büllesbach standen die Kinder auf, stellten sich ordentlich hinter ihre Stühle und begrüßten die drei Herren mit einem freundlichen Guten Morgen.
Hintergrund des Besuchs war die Durchführung der Unterrichtseinheit „Früher und heute“ im Sachunterricht. Die Kinder interessierte natürlich vor allem das damalige Schulleben im Vergleich zu heute und so hatten sie gelernt, wie die Kinder früher in der Schule ihre Lehrer:innen begrüßten.
Herr Weiß, Herr Stockhausen und Herr Büllesbach hatten sich mit Freude bereiterklärt, mit den Kindern in den Dialog zu treten und ihnen von früher zu erzählen. Herr Weiß beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Heimatgeschichte rund um Buchholz. Mit viel Herzblut und in Absprache mit der Schule hat er eine Fotoreihe rund um die Geschichte der Jungerother Schule zusammengestellt, die in unseren Fluren noch anzuschauen ist. Herr Stockhausen wurde selbst 1945 in unserer Schule eingeschult und kann noch viel über seine eigene Schulzeit und die Veränderungen im Laufe der Zeit erzählen. Oberstudienrat Werner Büllesbach besuchte die Schule in Asbach, ist seit kurzem Pensionär und verstärkte mit viel Elan das Team.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, der die Kinder gebannt zuhörten, begann der Dialog. Herr Büllesbach erzählte überaus lebhaft und mit großer Begeisterung von seiner eigenen Schulzeit. Auf die vielen Fragen der Kinder, die gar kein Ende nahmen, gingen die Herren geduldig ein. Und immer fand sich noch eine Anekdote, die sie zum Besten geben konnten. Auch einen Einblick in die heimische Mundart konnten die Kinder gewinnen: wissen Sie noch, was es heißt eine Glutz anzusetzen?
Zu der vorbereiteten Fotoserie, die dank der technischen Ausrüstung der Schule per iPad und Apple TV hätte gezeigt werden können, sind wir gar nicht gekommen. Somit ist ganz klar, dass ein zweites Treffen vereinbart werden muss, um dies nachzuholen.
Die Kinder und Kolleginnen der Grundschule danken Herrn Weiß, Herrn Stockhausen und Herrn Büllesbach für ihre Zeit und Freude, mit der sie uns bereichert haben. Für alle Beteiligten ist die Zeit wie im Fluge vergangen und wir freuen uns über einen weiteren Austausch in der Zukunft!

Dialog mit den Schüler:innen

Foto: (c) Alexandra Schilling [v.l.n.r.: Otto Stockhausen, Horst Weiß und Werner Büllesbach]

SSV Kölsch-Büllesbach (SV Buchholz 05) spendet 450 Euro

Kölsch-Büllesbach, November 2022

Der SSV Kölsch-Büllesbach (heute SV Buchholz 05) veranstaltete anlässlich seines hundertjährigen Vereinsbestehens eine Jubiläumsfeier (siehe Mitteilungsblatt VG Asbach Nr. 41/13. Oktober 2022).

Einen Teil der Einnahmen mit der beachtlichen Summe von 450,00 € spendeten die Verantwortlichen unserer Schule über den Förderverein. Auch wir gratulieren zu dem besonderen Jubiläum und sagen sehr herzlich DANKE für diese großzügige Spende, die den Kindern zugutekommen wird.

Die Schulgemeinschaft

Sankt Martin 2022

Sankt Martin 2022

Sankt Martin 2022

Sankt Martin 2022

Sankt Martin 2022

Es ging heiß her bei der Brandschutzübung

Bei der diesjährigen Brandschutzübung, die durch Herrn Schücke (Wehrleiter der Verbandsgemeinde Asbach) sowie durch Herrn Zabel (Brandschutz- und Arbeitssicherheitsbeauftragter der Verbandsgemeinde Asbach) durchgeführt wurde, ging es nach einem theoretischen Teil im Schulgebäude im praktischen Teil auf dem Schulhof heiß her. Die Lehrerinnen und Betreuungskräfte durften ihr theoretisches Wissen in einer praktischen Löschübung unter Beweis stellen.

Vielen Dank an Frau Schilling für die Terminkoordination sowie an Herrn Schücke und Herrn Zabel für die Organisation und Durchführung dieses erfolgreichen Nachmittages.

Brandschutzübung

Brandschutzübung

Brandschutzübung

Brandschutzübung

Brandschutzübung

Brandschutzübung

Brandschutzübung

Bewegungsaktionstag versetzt die GS Jungeroth in Bewegung

Am Freitag, den 23. September 2022 war es auch bei uns soweit - wir nahmen am landesweiten Bewegungsaktionstag teil. Dieser wird von der Landesinitiative und der Partnerorganisation „The Daily Mile“ veranstaltet. Alle teilnehmenden Schulen in Rheinland-Pfalz sollen an diesem Tag eine Meile (1,6 km) oder 15 Minuten laufen. Somit überlegten wir, wie wir diesen Tag gestalten wollen. Schnell stand fest: Es soll ein Parkour auf dem Schulhof aufgebaut werden. Klassenweise durchliefen alle Kinder
geschickt den Bewegungsparkour und bewegten sich 15 Minuten. Doch damit nicht genug! Einige Klassen stellten „Bewegungssteine“ her, die nun teilweise auf dem Schulhof verteilt liegen und als Stolperstein zu einer Bewegungsübung anregen. Als Anerkennung gab es zum Schluss noch eine Urkunde und ein Armband. Ganz bestimmt starteten so alle Kinder fit ins wohlverdiente Wochenende!

Bewegungssteine

Unser Ausflug zur Sammlerscheune

Am Mittwoch, den 27.04.2022 haben wir einen Ausflug zur Sammlerscheune in Königswinter-Gratzfeld gemacht. Herr Blum hat uns freundlich begrüßt. Danach hat Frau Keil uns in Gruppen aufgeteilt. Ich war in der letzten Gruppe. Nachdem die erste und zweite Gruppe die Scheune besichtigt hatten, konnte meine Gruppe in die Scheune. Als wir in den ersten Raum gingen, war da eine Schusterei. An der Leine hingen Schuhe aus Holz. Auch war in diesem Raum eine Sattlerei. An den Wänden hingen Sättel. In dem nächsten Raum befanden sich ein Büro eines Postboten und der Arbeitsplatz eines Bergbauarbeiters, außerdem noch ein Regal mit alten Sachen. In einem anderen Raum standen alte Fahrräder und alte Motorräder. In einem weiteren Raum waren alte Puppen und Spielsachen. Nebenan konnte man eine alte Küche und einen alten Waschraum besichtigen. Im hinteren Teil standen Geräte zum Herstellen von Wurst und Käse. Als wir in den nächsten Raum gingen, sahen wir ein altes Klassenzimmer. Dahinter war ein Glaskasten mit einer Puppe und drum herum lagen Bücher. Dann gingen wir in den letzten Raum. Da sahen wir einen altern Zirkel und alte Computer. Das war ein toller Tag.
von Marie

Die Sammlerscheune

An einem sonnigen Tag im April 2022 sind die Klassen 4 und 3 zur Sammlerscheune nach Königswinter-Gratzfeld gefahren. Dort sind wir dem Besitzer der Sammlerscheune begegnet. Der Besitzer heißt Herr Blum. Er hat uns herumgeführt. Es gab viele Räume, die unterschiedliche Themen zeigten. Zuerst kamen wir zu einem alten Krankenwagen. Danach haben wir einen Holzkäfig gesehen, mit dem Schweine transportiert wurden. Anschließend hat uns Herr Blum viele alte Telefone gezeigt. Dann waren wir in einem Militärraum, einer Schmiede und einer Schusterei. Da habe ich zum ersten Mal eine alte Bohrmaschine und eine alte Nähmaschine erblickt. Eine Gasmaske gab es auch. Im nächsten Raum befand sich eine Zimmerecke mit Bett und Nachttopf. Ein Bereich dieses Raumes stellte eine Bergarbeitermine dar. Auch waren hier viele Schreibmaschinen. Dann sind wir in einen Raum gekommen, wo ganz viele Motorräder und Hochräder standen. Zum Schluss sind wir noch in eine Waschküche, Metzgerei, Käserei und in eine alte Schule gegangen. Das war ein richtig spaßiger und lehrreicher Tag.
von Marieke

Ausflug zur Sammlerscheune

Ausflug zur Sammlerscheune

Ausflug in den Neuwieder Zoo

Am Montag, den 9.Mai 2022 hieß es für die Grundschule Jungeroth:

„Auf in den Neuwieder Zoo!“

Wie schon im Jahr 2021 finanzierte die VG Asbach als Schulträger sowohl die Busfahrt als auch den Eintritt für alle Schüler:innen und Lehrerinnen.

Herzlichen Dank dafür!

Es sollte ein schöner, gelungener Vormittag werden. Bei wunderbarem Wetter kletterten gegen halb neun alle vier Klassen in einen Doppeldeckerbus und ab ging die Fahrt hinunter nach Neuwied. Im Zoo angekommen durften die Schüler:innen der vierten Klasse in Kleingruppen und ausgestattet mit einem Zooquiz sich alleine im Zoo bewegen. Auch die dritte Klasse bewältigte das Quiz und hatte viel Spaß daran. Um die Fragen beantworten zu können, musste man den Zoo genau erkunden und auch Informationen erlesen.

Die zweite und die erste Klasse erforschte auch den Zoo, aber ohne Arbeitsauftrag. Natürlich wollten alle zu den Löwen, bei denen die zwei Löwenjungen besonders bestaunt wurden. Auch im Exotarium gab es „große“ Tiere wie Krokodile und Affen zu sehen. Die Glasscheibe zwischen sich und den Tieren fanden die Kinder aber schon sehr beruhigend.

Die erste Klasse schaute sich noch die Fütterung der Pinguine und das Training der Seehunde an und erlernte dabei das Geräusch, das die Seehunde dazu animiert, sich im Wasser zu drehen. Dieses Heulen wurde natürlich gleich ausprobiert.

Kein Zoobesuch verläuft ohne eine Pause zum Essen und Trinken, und auch eine kleine Erinnerung kauften sich viele Kinder im Zooshop am Ende des Vormittags, bevor wieder die Rückfahrt nach Kölsch-Büllesbach angetreten wurde.

Wieder einmal zeigte sich: Ausflüge sind das Salz in der Suppe des Schullebens!

Klasse 1 Pause am Streichelzoo

Klasse 1 bei der Pinguinfütterung

Klasse 3 im Exotarium

Grundschulkinder spenden Lebensmittel für die Tafel Asbach

Kölsch-Büllesbach, Mai 2022

Mit einem Spendenaufruf für Lebensmittel mobilisierte das Kollegium der Grundschule Jungeroth gemeinsam mit der ihr angeschlossenen Betreuenden Grundschule die Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen zu sozialem und solidarischem Handeln gegenüber bedürftigen Menschen in naher Umgebung. Mit Erfolg, denn insgesamt konnte Frau Keil (Schulleitung) Herrn Aßenmacher (Tafel Asbach) drei große Umzugskartons sowie zahlreiche Tragetaschen mit Lebensmittelspenden unterschiedlichster Art, die die Schulgemeinschaft gesammelt hatte, überreichen.
Wir danken an dieser Stelle allen, die mit ihrer Spende dazu beitragen, bedürftigen Menschen aus ihrer unmittelbaren Umgebung zu helfen. Ebenso gilt unser Dank den Mitarbeiter:innen der Tafel, die es mit viel Engagement ermöglichen, dass Hilfsgüter beschafft und den Menschen zuteil werden, die sie am dringendsten benötigen.

Grundschulkinder spenden Lebensmittel für die Tafel Asbach

Grundschulkinder spenden Lebensmittel für die Tafel Asbach

Mitteilungsblatt - Ukraine Solidarität Grundschulen

Mit 98 Jahren per Videokonferenz in den Unterricht

Eine Unterrichtsstunde der besonderen Art trug sich am 17.03.2022 in der Grundschule Jungeroth zu.
Zwar ist den Schüler:innen Unterricht per Videokonferenz aus ihrem Alltag geläufig, denkt man an die Phasen des Fern- und Wechselunterrichts, an Quarantänesituationen oder digitale Schüler-Lehrer-Elterngespräche. Ein digitales Interview mit einer 98-jährigen Zeitzeugin war jedoch für alle Beteiligten neu.
Wie es dazu kam? Im Zuge des Sachunterrichts machten die Schüler:innen der dritten und vierten Klasse eine „Zeitreise“ in die Vergangenheit. Dort wurde u. a. auch das Thema „Schule früher“ behandelt.
Wer außer Frau Anna Koch, Witwe von Friedrich Hubert Alfons Koch, der vor knapp 60 Jahren Schulleiter an der Grundschule Jungeroth war, hätte mehr darüber erzählen können, wo sie zudem seit jeher eine Wohnung im Schulgebäude bewohnt?
Eine persönliche Gesprächsrunde erschien allen Beteiligten aufgrund der anhaltenden Pandemie zu heikel. Also entschied man sich kurzerhand für den digitalen Weg.
Mit ihren 98 Jahren und keinerlei Erfahrung auf dem Gebiet digitaler Werkzeuge in Schulen ließ Frau Koch sich neugierig und ein wenig aufgeregt gerne darauf ein, zu den Kindern per Videokonferenz in den Unterricht zu kommen – und die Kinder in ihr Wohnzimmer.
Gesagt-getan. Nach Einweisung in den Umgang mit einem digitalen Endgerät und Testdurchlauf durch Frau Keil einige Tage zuvor konnte es nun losgehen.

Frau Keil erklärt Frau Koch den Umgang mit dem Tablet
Frau Keil erklärt Frau Koch den Umgang mit dem Tablet
Technikprobe
Technikprobe

Leise, gespannt und aufmerksam folgten die Kinder den Erzählungen von Frau Koch, die sehr klar und mit viel Witz und Humor über ihre Kindheit, die Schule früher, das Leben mit ihrer Familie auf dem Bauernhof, ihre Erlebnisse in Kriegszeiten und über ihre kalten, gefrorenen Füße während der vielen eisigen und harten Winter berichtete.

Aufmerksam folgen die Kinder Frau Kochs Erzählungen
Aufmerksam folgen die Kinder Frau Kochs Erzählungen

Eindrucksvoll schilderte sie, wie ihre Mutter die Schweine der Bauernfamilie, die üblicherweise im Wald Eicheln und sonstiges Futter suchten, durch das laute Klopfen auf einem Zinkeimer aus dem Wald zurück in den Stall locken wollte. Sie hatte dabei nicht bedacht, dass hinter dem Hügel, vor dem sie stand und lärmte, die Alliierten lagerten – mit dem Gewehr im Anschlag, da diese nicht einordnen konnten, wer diese Geräusche verursachte. Zum Glück erkannten sie die Situation, die friedlich und ohne Schaden ausging.
Die Kinder konnten Fragen stellen, die Frau Koch gerne beantwortete und so mit ihnen in einen Dialog kam.
Die 98-Jährige zog die Schüler:innen und ihre Lehrerinnen in ihren Bann und sorgte so für eine besondere Stimmung und einen ganz wunderbaren Moment, der ca. eine Stunde andauerte.

Frau Koch im Gespräch mit den Kindern
Frau Koch im Gespräch mit den Kindern
Erwartungsvoller Blick ins Klassenzimmer
Erwartungsvoller Blick ins Klassenzimmer

Die Frage, ob sie sich weitere Gesprächsrunden dieser Art vorstellen könne, beantwortete sie zur Freude aller mit „Ja, ich habe ja soweit nicht viel zu tun und erzähle gerne weiter.“
Darauf freuen wir uns alle sehr, denn dieses seltene Ereignis war so bereichernd für alle Generationen, die daran mitwirkten.

Frau Koch in der Videokonferenz
Frau Koch in der Videokonferenz

Wir danken Frau Koch und ihrer Tochter Dorothea sehr dafür, es den Kindern und uns möglich gemacht zu haben, mit einer Zeitzeugin über fast 100 Jahre erlebte Geschichte sprechen zu dürfen und wünschen insbesondere Frau Anna Koch noch viele gesunde und glückliche Lebensjahre, die wir gemeinsam mit ihr in der Schule verbringen möchten.
Jasmin Keil mit der dritten und Pia Hoffbauer mit der vierten Klasse sowie die gesamte Schüler:innenschaft und das gesamte Schulpersonal

Alle und weitere wichtige Dokumente finden Sie auch im Bereich Downloads.

Mit freundlichen Grüßen

Die Schulleitung

Anmerkungen

  • Die katholische Kirche Buchholz bietet wieder regelmäßige Schulgottesdienste an. Diese werden die katholischen Kinder der 3. und 4. Klasse einmal monatlich besuchen.
  • Zur Ausgabe der Halbjahreszeugnisse (letzte Freitag im Januar) und vor den Sommerferien endet der Unterricht vorzeitig um 12 Uhr für alle
  • Vor allen anderen Ferien findet der Unterricht immer regulär statt (Klassen 1, 2 bis 12.00 Uhr, Klassen 3, 4 bis 13.00 Uhr)
  • BGS = Betreuende Grundschule